
Unsere kommenden Veranstaltungen und Workshops
Durch die Erweiterung unserer Praxisräume steht nun auch ein vollausgestatteter Fortbildungsraum, mit 14 Plätzen zur Verfügung.
Wir freuen uns, dass wir, zusammen mit Physio Deutschland – Deutscher Verband für Physiotherapie, ab November 2024 Fortbildungskurse anbieten können.
Die ersten neuen Kurse für 2025 stehen fest.
Hierzu konnte als externer Dozent Herr Peter de Winkel gewonnen werden, für diese Kurse gilt:
Zeitraum ist jeweils freitags von 14.00-20.00 Uhr und samstags von 09.00-17.00 Uhr mit mehreren kleineren Pausen.
Die Kursgebühr beträgt 275 € inklusive Pausenverpflegung mit Obst, Gebäck, Wasser, Tee, Kaffee.
Je Kurs gibt es 18 Fortbildungspunkte
Weitere Kurse mit Herrn de Winkel sind in Vorbereitung:
-Triggerpunkte Kopf
-Triggerpunkte obere Extremität
-Triggerpunkte untere Extremität
– Knie
Termine werden noch bekanntgegeben
Workshop: CMD
10./11.05.2025
Diagnostik und Therapie
Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen
Ziel dieses vorwiegend praktischen Kurses (40 % Theorie, 60 % Praxis) ist das Erkennen von klinischen Mustern und das Erlernen der Anwendung von Techniken, sowohl zur Befunderhebung als auch zur Behandlung des Kiefergelenks. Weitere Strukturen werden im Rahmen eines offenen Denkmodells (Clinical Reasoning) und anderer aus dem Kaltenborn-Evjenth-Konzept bekannter Gesichtspunkte mit einbezogen.
Anmeldung und mehr Informationen zum Workshop, über die Seite des Verbandes, hier
Workshop: rheumatoide Arthritis
13./14.09.2025
Zu dem Thema Rheumatoide Arthritis gibt es, nicht nur aus therapeutischer Sicht, leider nur ein verschwindend geringes Fortbildungsangebot.
Neben der Bedeutung der Kenntnis über die Entstehung der articulären Pathomechanismen ist es von Bedeutung den Einfluss der verschiedenen Körpersysteme auf die Erkrankung und ihre Anatomie und Physiologie zu kennen und zu beeinflussen.
Anmeldung und mehr Informationen zum Workshop, über die Seite des Verbandes, hier
Kurs: Triggerpunkte_Basis
26./27.09.25?
Triggerpunkte entstehen bei sogenannten myofascialen Schmerzsyndromen. Es sind Stellen in der Muskulatur, die auf punktuellen Druck sehr empfindlich reagieren und einen ausstrahlenden Schmerz, die „referred pain pattern“ , geben. Dieser ist für jeden Triggerpunkt weitgehend festgelegt. Die Triggerpunkte reagieren gut auf verschiedene physikalischen Maßnahmen. Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Hintergründe, die Möglichkeiten zum Auffinden sowie die Behandlung der Triggerpunkte.
Hier erfahren Sie mehr…
Dozent: Herr Peter de Winkel
Anmeldung
Workshop: Schwindel
08.11.2025
Systematische Einteilung und sichere Behandlung
Schwindel gehört zu den meisten Leitsymptomen in der ärztlichen Praxis und zu den zehn häufigsten Gründen für eine neurologische Untersuchung.
Ziel dieses Kurses ist es, die Lernprozesse mittels strukturierter Befundung zu organisieren, sodass der Teilnehmer in der Lage ist die jeweilige Schwindelart zu erkennen und evidenzbasiert behandeln kann
Anmeldung und mehr Informationen zum Workshop, über die Seite des Verbandes, hier
Kurs: Schulter
14./15.11.25
Sehr viele Menschen haben heutzutage ein Schulterproblem. Man schätzt die Anzahl auf 5% der Bevölkerung. Instabilitäten, Impingementsyndrome, Sehnenpathologie, Rotatorenmanschettenrupturen, Bankartläsionen oder SLAP-Läsionen erfordern eine genaue physiotherapeutische Diagnostik und ein individuelles Vorgehen in der Therapie.
Inhalte des Schulterkurses:
Palpationen an der Schulter – Triggerpunkte im Schulterbereich
Schulterdiagnostik mit den dazugehörigen Tests
Hier erfahren Sie mehr…
Dozent: Herr Peter de Winkel
Anmeldung